Letzten Sommer waren an unseren Schwertiris-Pflanzen viele Samenkapseln. Ich habe eine zum Ausreifen an der Pflanze gelassen und dann, als die Samenkapsel schon so trocken war, dass sie anfing, sich zu öffnen, habe ich die Samen entfernt und in einen Topf mit Anzuchterde getan.
Ich habe sie nur leicht mit Erde bedeckt und den gesamten Winter draußen stehen gelassen (an der Südseite des Hauses), da ich gelesen hatte, dass die Samen mindestens eine Kälteperiode benötigen, um zu keimen. Lange tat sich auch jetzt in den beiden Töpfen nichts und ich war kurz davor, das Experiment für gescheitert zu erklären.
Aber plötzlich ging es doch los und einige Pflänzchen sind gekeimt und dann auch recht flott gewachsen. Mal sehen, wie es weiter geht und wann ich sie ins Beet pflanzen kann.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Bienchen
Wir haben erstmals in diesem Jahr eine Blumenwiese für die Bienen angelegt. Es blüht alles mögliche und vor allem sehr viele Kornblumen.
-
Die letzten Tage waren sehr sonnig, die Schneeglöckchen und Krokusse blühen und so habe ich mich im Garten ans Werk gemacht, um den Winter z...
-
So, nach fast vier Monaten im Wasserglas, ist die Ananas heute nun in einen Blumentopf und Seramis umgezogen. Die Wurzeln waren inzwischen...
-
Es ist November und die Gartensaison somit fast vorbei. Dennoch sind wir noch viel im Garten. So oft, dass ich manchmal kaum dazu komme, ...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen