Wir experimentieren wieder... Diesmal mit Stecklingen. Mit Stecklingsvermehrung von Pflanzen habe ich bisher wenig Erfahrung, meine Rosenstecklinge im letzten Jahr sind erst gewachsen, aber dann schnell wieder eingegangen. Dieses Jahr nun ein neuer Versuch. Mit Hortensien und Fuchsien haben wir auch gleich noch mitexperimentiert. Mal sehen!
Seit einer Woche sind die Stecklinge in dem Kasten, trotz Hitze sehen alle recht gut aus. Ich bin vorsichtig optimistisch.
Sonntag, 29. Juli 2012
Mittwoch, 18. Juli 2012
Radieschen
Wir haben Radieschen geerntet. Die Samen waren diesmal in einem Saatbaat von Hellweg. Leider waren diese (immerhin recht farbenfrohen) Radieschen, die einzigen, die wir von dem ganzen Band geerntet haben...eigentlich sollte es deutlich mehr Pflanzen ergeben...
Mittwoch, 11. Juli 2012
Zuwanderung
Als wir im Frühsommer unseren dritten Teich gebaut haben, holten wir an einigen Gewässern in der Umgebung ein paar Teichlinsen.
Eigentlich sollte dieser Teich fischfrei bleiben und Frösche und Molche anlocken. Tja...wir haben mit den Teichlinsen aber offenbar Fischlaich mitgebracht. Nun flitzen drei kleine Jungfische durch den Teich. Wir wissen noch nicht, was es für welche sind :-/
Eigentlich sollte dieser Teich fischfrei bleiben und Frösche und Molche anlocken. Tja...wir haben mit den Teichlinsen aber offenbar Fischlaich mitgebracht. Nun flitzen drei kleine Jungfische durch den Teich. Wir wissen noch nicht, was es für welche sind :-/
Freitag, 6. Juli 2012
Mal wieder ein Blick ins Gemüsebeet
Es wächst und wächst...und die Schnecken haben sich, mal wieder, am Salat vergriffen....Grrrr....Ich habe gelesen, Zwiebeln, Knoblauch etc. rund ums Beet vertreiben Schnecken. Auf die Liste fürs kommende Frühjahr: Zwiebeln rund ums Gemüsebeet stecken.
Hier ein paar Fotos vom diesjährigen Gemüse:
Hier ein paar Fotos vom diesjährigen Gemüse:
Wenn mich die Schnecken nicht fressen, werde ich ein Halloween-Kürbis |
Bohnenzelt wächst! |
Das wird mal eine Gurke |
Salat mit Schneckenbiss |
Bunte Salatmischung aus England...Namen der einzelnen Salate habe ich vergessen :-/ |
Montag, 2. Juli 2012
Experiment: Garteneibisch aussäen
Wir haben im Vorgarten drei zwei Garteneibische (Hibiscus syriacus). Einer ist uns leider im letzten Winter erfroren. Mittlerweile habe ich gelesen, dass die Pflanzen im Berliner Raum durchaus Winterschutz gebrauchen können. Also, wir wissen was im Herbst künftig zu tun ist.
Nun ja, wie dem auch sei, an einem der Eibische waren Mitte Juni noch ein paar wenige Samen vom letzten Jahr. Ich habe sie einfach mal in Anzuchterde gesteckt und siehe da...
Ausgesät am 15.06.2012
So sah das Ganze am 1.7. aus:
und so am 2.7.:
Über Nacht sind noch zwei weiterer Eibische gekeimt. Ich werde weiterhin berichten!
P.S. Ja, ich weiß, normalerweise vermehren sich Garten-Eibische quasi von allein. Haben sie bei uns bisher kaum getan und wenn sie es taten, kamen die Sämlinge nicht über den Winter. Daher versuchen wir es mal im Topf und stellen die dann im Herbst ins geheizte Gartenhaus.
Update; Juni 2013:
Es hat KEIN Sämling den Winter überlebt. Wir versuchen es noch einmal.
Nun ja, wie dem auch sei, an einem der Eibische waren Mitte Juni noch ein paar wenige Samen vom letzten Jahr. Ich habe sie einfach mal in Anzuchterde gesteckt und siehe da...
Ausgesät am 15.06.2012
So sah das Ganze am 1.7. aus:
und so am 2.7.:
Über Nacht sind noch zwei weiterer Eibische gekeimt. Ich werde weiterhin berichten!
P.S. Ja, ich weiß, normalerweise vermehren sich Garten-Eibische quasi von allein. Haben sie bei uns bisher kaum getan und wenn sie es taten, kamen die Sämlinge nicht über den Winter. Daher versuchen wir es mal im Topf und stellen die dann im Herbst ins geheizte Gartenhaus.
Update; Juni 2013:
Es hat KEIN Sämling den Winter überlebt. Wir versuchen es noch einmal.
Abonnieren
Posts (Atom)
Bienchen
Wir haben erstmals in diesem Jahr eine Blumenwiese für die Bienen angelegt. Es blüht alles mögliche und vor allem sehr viele Kornblumen.
-
Die letzten Tage waren sehr sonnig, die Schneeglöckchen und Krokusse blühen und so habe ich mich im Garten ans Werk gemacht, um den Winter z...
-
So, nach fast vier Monaten im Wasserglas, ist die Ananas heute nun in einen Blumentopf und Seramis umgezogen. Die Wurzeln waren inzwischen...
-
Es ist November und die Gartensaison somit fast vorbei. Dennoch sind wir noch viel im Garten. So oft, dass ich manchmal kaum dazu komme, ...