Mittwoch, 4. März 2015

Rosenstecklinge nach dem Winter

Der Winter war mild und wie es aussieht, hat das unseren Rosenstecklingen sehr gut getan. Im letzten Jahr hatte ich ja einige Stecklinge in die Erde gesetzt und die meisten sind auch angewachsen. Alles sah gut aus. Ich hatte sogar im September noch einmal einige Stecklinge nachträglich in die Erde gebracht. Auch davon wuchsen einige an.

Genau das habe ich in den letzten Jahren aber schon einige Male erlebt, daher wollte ich die Stecklingsvermehrung nicht vor dem Winter loben - denn bisher führte der Winter bei den Stecklingen immer zum Totalausfall.

Dieses Jahr sieht es aber erstmals sehr gut aus. Von ca. 12 Stecklingen haben zehn jetzt neu ausgetrieben. Ich denke, wenn jetzt nicht doch noch ein Wintereinbruch kommt, werden sie es schaffen und bald ins Rosenbeet umziehen können.


Mittwoch, 25. Februar 2015

Der Fuchs muss weg

Die letzten Tage waren sehr sonnig, die Schneeglöckchen und Krokusse blühen und so habe ich mich im Garten ans Werk gemacht, um den Winter zu vertreiben. Ich habe Gräser heruntergeschnittn, die Herbstastern ebenfalls, die letzten Blätter aus den Beeten geholt und mich gefreut, dass alle Rosenstecklinge vom letzten Sommer austreiben.

So weit, so gut. Aber ich habe Häufchen gefunden. Mitten im Blumenbeet und auf der Wiese. Da ich ausschließen würde, dass ein Hund in den Garten marschiert ist, habe ich den Fuchs in Verdacht. Den sieht man ab und an mal durch die Gegend ziehen. Eventuell auch Waschbären, die ich bei uns auch schon gesehen habe.

Die Haufen habe ich mit der Schaufel entsorgt und die Stellen mit heißem Wasser übergossen, damit eventuelle Bandwurm-Eier nicht überleben.

Da wir Gemüse anbauen, darunter auch Erdbeeren, die man ja nach einfachem Waschen isst, möchte ich eigentlich keinen potentiellen Überträger des Fuchsbandwurms in unserem Garten haben. Also werde ich versuchen, ihn zu vergrämen. Und das noch vor April, denn dann bekommen Füchse Junge. Ich möchte dem Fuchs ja nicht schaden, er soll nur nicht durch unser Gemüse streifen.

In der Bucht habe ich  Vergrämungsmittel gefunden. Bis das da ist, versuche ich es mit Duftkissen und Alufolie. Laut Forstamt mögen Füchse das nicht.

Und ich werde dieses Jahr endlich den riesigen Komposthaufen entfernen und dafür kleine verschließbare Komposter hinstellen. Das wäre eigentlich das einzige bei uns, was den Fuchs anlocken könnte. Wobei sich auch dort keine Essensreste befinden. Aber die Nachbar füttern eifrig Katzen...

Was meint Ihr, sind Füchse eine Gefahr im Gemüsegarten oder sollte man Google einfach glauben, wenn es heißt, die Wahrscheinlichkeit einer Bandwurm-Infektion ist so hoch wie die eines Lottogewinns?

Donnerstag, 19. Februar 2015

Die Krokusse blühen


Der Frühling kommt mit großen Schritten. Der Schnee ist schon eine Weile weg und die Krokusse und Schneeglöckchen blühen. Die Tulpen kommen ebenfalls bereits heraus. Und wie es aussieht, haben alle Rosenstecklinge den Winter überstanden.

Vor einigen Tagen habe ich das erste Saatgut gekauft - Blumenkohl und Bohnen. Bald geht dann auch die Anzucht auf dem Fensterbrett los.

Samstag, 7. Februar 2015

Leider keine Champignons

Seit 8 Wochen steht nun schon die Champignon-Box von Penny in unserer Küche. Es ist exakt gar nichts gewachsen. Inzwischen bin ich mir ganz sicher, dass da auch nichts mehr kommen wird. Die Box wanderte deshalb heute in den Müll.

Die Erkenntnis daraus: nie wieder ein Pilzanzucht-Set vom Discounter.

Ich werde mir demnächst mal ein Anzucht-Set bei einem Pilzversand zuschicken lassen. Und für die kommende Saison plane ich, in einer schattigen Tannenecke des Gartens eine Art Pilzgarten anzulegen.


Montag, 2. Februar 2015

Das erste Schneeglöckchen

Am 1. Februar habe ich die ersten Schneeglöckchen des Jahres 2015 entdeckt. Zugegeben, so richtig blühen sie noch nicht, aber fast.


Sonntag, 4. Januar 2015

Die Zwiebeln wachsen

Der erste Schnee war da und ist schon wieder weg. Im November hatte ich ja Zwiebeln gesteckt. Nachdem sich wochenlang nichts tat, sehen sie nun so aus. Das sieht doch schon vielversprechend aus und um diese Jahreszeit ist weit und breit auch keine Schnecke in Sicht...



Samstag, 20. Dezember 2014

Das Erdnuss-Experiment, der letzte Teil

Heute gibt es nun ein letztes Update zu meinem Erdnuss-Experiment, über das ich im Laufe des Jahres mehrfach berichtet habe. Wer die Anfänge und Fortschritte noch einmal sehen möchte, findet im Inhaltsverzeichnis die verschiedenen Erdnuss-Posts.

Nachdem die Pflanzen eine sehr gute Keimrate hatten, haben am Ende drei Pflanzen allen Widrigkeiten getrotzt und haben es bis zur Blüte geschafft. Sie haben sogar 2x geblüht. Inzwischen sind die Pflanzen abgestorben, was im Herbst auch normal ist.

Und nun? Große Ernte? Leider nein. Ich habe genau eine (!) Erdnuss geerntet.


Bienchen

 Wir haben erstmals in diesem Jahr eine Blumenwiese für die Bienen angelegt. Es blüht alles mögliche und vor allem sehr viele Kornblumen.