Es ist Mitte November, aber der Herbst ist recht mild. In den letzten Tagen haben wir die letzten Bohnen der Saison geerntet. Gesteckt hatte ich die Bohnen - Buschbohnen und Stangenbohnen - im August und sie sind sehr schnell gewachsen.
Ich hatte sie in ein neu angelegtes Beet gepflanzt, wo bisher noch ein Unkrauthügel war. Nachdem ich den im Juli endlich abgetragen hatte, habe ich im August überwiegend Bohnen und Kartoffeln als Erstbepflanzung hier in die Erde gebracht.
Warum Kartoffeln und Bohnen? Weil Kartoffeln dafür sorgen, dass der Boden gut gelockert wird. Sie werden als Erstbepflanzung für ehemalige Unkraut-/Rasenflächen empfohlen. Und es stimmt schon, spätestens beim Ernten buddelt man weit in der Erde herum - allein schon um jede Kartoffel zu erwischen.
Als weitere Erstbepflanzung habe ich, wie gesagt, Bohnen gepflanzt. Ich habe jeden Abend Kaffeesatz um die Bohnen verstreut. Es soll ein guter Dünger sein und außerdem Schnecken vertreiben. Es hat gut funktioniert! Während ich bisher mit Bohnen kein Glück hatte, weil die Schnecken sofort die Bohnen wegfraßen, sobald sie aus der Erde schauten, passierte hier (dank dem Kaffee?) so gut wie nichts. Sehr selten sah ich mal eine Schnecken, aber Schneckenfraß gab es nicht.
Und so konnten wir von September bis jetzt ständig Bohnen ernten. Erst die Buschbohnen, jetzt Mitte November die letzten Stangenbohnen.
Nach der Ernte, habe ich die Pflanzen aus der Erde geholt. An den Wurzeln konnte man gut sehen, warum Bohnen auch als Erstbepflanzung neuer Beete empfohlen werden. Sie speichern Stickstoff in kleinen Knötchen an den Wurzeln. Hier kann man sie sehen. Und viele dieser Knötchen bleiben ja auch beim Ausreissen der Pflanzen aus der Erde.
Ob diese Art der Stickstoffdüngung viel gebracht hat, wird sich im nächsten Jahr zeigen.
Samstag, 22. November 2014
Sonntag, 16. November 2014
Zwiebelnstecken im Herbst
In den vergangenen Jahren habe ich im Herbst immer die Saison im Gemüsebeet beendet und alle freien Flächen mit Vlies abgedeckt, damit nicht ganz so viel Unkraut im Winter wächst (wobei das mit dem Vlies auch nicht perfekt ist - es bildet sich Moos).
Dieses Jahr habe ich mal das ganz neu angelegte Beet genutzt, um Zwiebeln zu stecken. Das geht noch bis Dezember und nach den Angaben auf der Packung soll man in sechs Monaten bis zu 18 kg Zwiebeln ernten können.
Dann bin ich ja mal gespannt. Immerhin dürften die Schnecken im Winter kein Problem sein.
Dieses Jahr habe ich mal das ganz neu angelegte Beet genutzt, um Zwiebeln zu stecken. Das geht noch bis Dezember und nach den Angaben auf der Packung soll man in sechs Monaten bis zu 18 kg Zwiebeln ernten können.
Dann bin ich ja mal gespannt. Immerhin dürften die Schnecken im Winter kein Problem sein.
Dienstag, 4. November 2014
Die Saison ist vorbei... auf in die nächste!
Es ist November und die Gartensaison
somit fast vorbei. Dennoch sind wir noch viel im Garten. So oft, dass
ich manchmal kaum dazu komme, hier über alles zu bloggen, was
eigentlich schreibenswert wäre.
Das Wetter war am ersten
Novemberwochenende so gut, dass ich noch vieles im Garten erledigt
und auch dem Baumarkt mit seiner Pflanzenabteilung einen Besuch
abgestattet habe. Ich war erstaunt, dass momentan noch viele
Pflanzen, nicht nur Weihnachtsbäume und Heide, im Angebot sind. Und
wie immer, wenn sich eine Saison dem Ende nähert, gibt es etliche
Schnäppchen. Wem es ist nicht so wichtig ist, ob die Pflanze gerade
in vollster Blüte steht oder erst nächstes Jahr blüht, kann jetzt
einiges an Geld sparen. Ich habe jede Menge Hortensien und Rosen zu
günstigen Preisen gesichtet. Zumal für wurzelnackte Rosen momentan
ohnehin noch Pflanzzeit ist. Ein Blick in die Abteilung mit den
Gartenmöbeln lohnt sich derzeit auch. Aus dem gleichen Grund – die
Saison ist vorbei und die neue für den Einzelhandel noch fern. Ich
kaufe gern antizyklisch – im Sommer den Schneeschieber und im
Spätherbst einen Sonnenschirm ;-)
Der Winter ist auch eine perfekte Zeit
zum Planen der neuen Saison. Und da kann man sich auch online
inspirieren lassen. Wir haben unser Gemüsebeet,
das wir vor kurzem komplett umgegraben haben, um einen Wassertank
darunter zu versenken, nun wieder mit Erde verfüllt und derzeit
plane ich, was ich hier im kommenden Jahr anpflanze. Auch die anderen
Gemüsebeete werden schon jetzt „verplant“, denn man muss ja auch
Fruchtfolgen und Standortansprüche bedenken.
Das habe ich in den letzten Jahren
nicht immer gemacht, sondern lauter Impulskäufe im Frühjahr
getätigt und dann hatte ich am Ende den Salat. Oder zu viele Bohnen,
aber zu wenige Radieschen und nur mickrige Zucchini, weil ich die
viel zu vielen Pflanzen am Ende doch irgendwie planlos verteilt habe.
Dieses Jahr habe beschlossen, zu planen
und habe mich daher nach Möglichkeiten der Online-Bestellung
umgesehen. Sämereienhändler gibt es viele. Schlechte Erfahrungen
habe ich mit Ebay-Händlern und ausländischen Versandhäusern
gemacht, daher habe ich in diesem Jahr schlichtweg dort geschaut, wo
ich auch „offline“ Saatgut kaufe. Auf der Webseite des Baumarkts
Hellweg wurde ich fündig. Dort
gibt es (neben vielen anderen Baumarktprodukten) auch eine große
Anzahl an Sämereien. Man kann natürlich auch direkt bestellen, was
einen davor bewahrt, dass man Frühling vor einem „leider schon
ausverkauft“-Schildchen im Laden steht.
Plant Ihr auch bereits das Frühjahr?
Was macht Ihr im Winter? Wenn das Wetter so gut bleibt, werde ich
demnächst mein erstes großes DIY-Projekt im Garten angehen. Ein
Pflanztisch aus Europaletten soll entstehen. Den schwierigsten Part,
das Beschaffen der Paletten, habe ich bereits erledigt, alles weitere
gibt es dann demnächst hier im Blog.
Abonnieren
Posts (Atom)
Bienchen
Wir haben erstmals in diesem Jahr eine Blumenwiese für die Bienen angelegt. Es blüht alles mögliche und vor allem sehr viele Kornblumen.
-
Die letzten Tage waren sehr sonnig, die Schneeglöckchen und Krokusse blühen und so habe ich mich im Garten ans Werk gemacht, um den Winter z...
-
So, nach fast vier Monaten im Wasserglas, ist die Ananas heute nun in einen Blumentopf und Seramis umgezogen. Die Wurzeln waren inzwischen...
-
Es ist November und die Gartensaison somit fast vorbei. Dennoch sind wir noch viel im Garten. So oft, dass ich manchmal kaum dazu komme, ...